Lichtwissen
Fachbegriffe für gute Lichtqualität
Licht beeinflusst unsere Stimmung. Das merken wir, wenn die ersten Sonnenstrahlen am Tag unsere Laune deutlich ansteigen lassen. In Räumen wird Licht oft als hart oder blendend wahrgenommen. Die richtige Lichtfarbe und die Art der Lichtemission sind entscheidend für unser Wohlbefinden
Mit der Gesamtleistung wird die Anschlussleistung (P) in Watt (W) bezeichnet, welche die Leuchte nach thermischer Stabilisierung inklusive der ihrer eingebauten Komponenten aufnimmt.
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben. So kann die Farbtemperatur der Lichtquelle zur Anwendung passend gewählt werden. Die Wahl zwischen warmweiß (WW 2700K), neutralweiß (NW 4000K) und kaltweiß (CW 6500K) bestimmt die Raumatmosphäre.
Dieser photometrische Wert beschreibt die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen gleichwertiger Farbtemperatur. Je originalgetreuer die Farben der Objekte im beleuchteten Bereich wiedergegeben werden, desto höher ist der Farbwiedergabeindex (Maximalwert: Ra 100).
Da LEDs meist nicht ausfallen, sondern mit der Zeit an Lichtstrom verlieren, gibt man zur Beschreibung der Lebensdauer an, wieviel Prozent (B) der Leuchten nach einer gewissen Lebensdauer (h) noch nicht unter einen Lichtstrom-Grenzwert in Prozent (L) gefallen sind.
Beispielsweise 80.000h L80.
Definiert, dass nach 80.000h Betrieb mit einem
Lichtstromerhalt (L80) von 80% zu rechnen ist.
Die Umgebungstemperatur definiert die maximale Temperatur (°C), bei der eine Leuchte betrieben werden darf.
Angaben zum Lichtstrom beschreiben die Intensität des Strahlungsflusses, den eine Lichtquelle ausstrahlt. Der Lichtstrom wird in Lumen [lm] gemessen und gibt Aufschluss über die Helligkeit einer Lichtquelle. Generell gilt: Je höher der Lichtstrom, desto mehr Licht gibt die Lichtquelle ab.
Mit dem Begriff Optik wird die jeweilige Lichtführung, z.B. ein bestimmter Abstrahlwinkel, der Leuchte beschrieben.
Unter Leuchtensteuerung wird die Vorbereitung der Leuchte für die jeweilige Steuerungsart angegeben.
AN/AUS – Die Leuchten sind schaltbar ausgeführt. Ein Dimmen ist bei dieser Variante nicht möglich.
3-STUFEN-DIM – Gedimmt wird stufenweise durch Ein- und Ausschalten des Lichtschalters. Bei jedem Ein-Ausschalten wird eine der 3 vorprogrammierten Dimmstufen gewählt.
DIMMBAR 1-10V – Die Leuchten sind über ein analoges Steuersignal von 1-10 Volt stufenlos dimmbar.
DALI-Steuerung – DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist ein herstellerübergreifender Schnittstellenstandard. Dieser ermöglicht das digitale Steuern und Dimmen von Leuchten.
Definiert die Spannung, die an eine Leuchte zum Betrieb angeschlossen werden muss.
Schutzklassen dienen der Einteilung und Kennzeichnung von Leuchten in Bezug auf die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages.
Schutzklasse I: Schutz durch Schutzleiter
Schutzklasse II: Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
Die Schutzart (IP) wird mit einem Code aus zwei Ziffern angegeben. Sie beschreibt den Schutz gegen Eindringen von Feststoffen, Staub und Feuchtigkeit und somit die Eignung von Leuchten für verschiedene Umgebungsbedingungen.
1. Kennziffer:
Fremdkörperschutz
IP 0x kein Schutz
IP 1x Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mm
IP 2x Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm
IP 3x Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mm
IP 4x Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm
IP 5x Geschützt gegen Staub in schädigender Menge
IP 6x staubdicht
2. Kennziffer: Wasserschutz
IP x0 kein Schutz
IP x1 Schutz gegen Tropfwasser
IP x2 Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
IP x3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser
bis 60° gegen die Senkrechte
IP x4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
IP x5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
IP x6 Schutz gegen starkes Strahlwasser
IP x7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
IP x8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen
IP x9 Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/ Dampfstrahlreinigung
Beschreibt die Risikogruppe in Bezug auf photobiologische Sicherheit. Retolux Leuchten erfüllen die Anforderungen zur Sicherheit des Benutzers unter korrekter Anwendung.
Die Farbkonsistenz beschreibt die maximale Abweichung einzelner LED-Module zur Ziellichtfarbe. Maßeinheit der Farbkonsistenz ist SDCM (Standard Deviation of Colour Matching). Durch die sorgfältige Auswahl bestimmter Binning-Gruppen wird ein möglichst konstant gleicher Farbton der Leuchten gewährleistet. SDCM3, also 3 MacAdams Ellipsen gelten in der Praxis als sehr hochwertig.
Der IK-Stoßfestigkeitsgrad (1-10) ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit von Gehäusen elektrischer Betriebsmittel gegen mechanische Beanspruchung, insbesondere Stoßbeanspruchung.
IK-Code 08 = Schlag 5 Joule (1,7kg aus 29,5cm)
IK-Code 10 = Schlag 20 Joule (5kg aus 40cm)
In Sportstätten und Turnhallen müssen Leuchten gegen den Beschuss mit Bällen resistent sein. Eine ballwurfsichere Leuchte muss dem mehrmaligen Beschuss mit einem Handball mit 60km/h standhalten.
Symbole
Zeichenerklärung für herausragende Eigenschaften

spannung
Beschreibt die benötigte Netzspannung für den Leuchtenbetrieb.

RoHs zertifiziert
Ist ein Produkt RoHS-zertifiziert, bestätigt dies, dass der Anteil von umweltschädlichen, schwer entsorgbaren Gefahrenstoffen auf die erlaubte Höchstgrenze beschränkt ist.

notlicht geeignet
Leuchten mit integrierter "Akku" Notlichtversorgung. Notlichtanlagen mit Zentralbatterie Versorgung sind ebenfalls verfügbar.

sportstätten
Leuchte geeignet für den Betrieb in Sportstätten. Zusätzliche Ballwurfsicherheit lt. Produktdatenblatt.

Steuerung - An/aus
Die Leuchten sind schaltbar ausgeführt. Ein Dimmen der Leuchte ist bei dieser Variante nicht möglich.

schutzklasse I
Schutzklasse I schützt durch eine Isolierung spannungsführender Teile und durch den Anschluss berührbarer Metallteile an den Schutzleiter vor zu hohen Berührungsspannungen.

schutzart mit sonderzeichen
Gibt die Eignung von Leuchten für verschiedene Umgebungsbedingungen mit Sonderbedingungen an.

mechanische stoßfestigkeit
Ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit von Gehäusen gegen mechanische Beanspruchung.

steuerung - dali
DALI ist ein herstellerübergreifender Schnittstellenstandard. Ermöglicht das digitale Steuern und Dimmen von Leuchten.

steuerung - 1-10V
Die Leuchten sind über ein analoges Steuersignal von 1-10 Volt stufenlos dimmbar.

Blendung - UGR
Der UGR-Wert(Unified Glare Rating) ist eine Kennzahl, die etwas über den Grad der psychologischen Blendung einer Beleuchtungsanlage im Innenraum aussagt.

ce zertifiziert
Richtlinien-Konformitätszeichen welches die Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union dokumentiert. Die CE-Kennzeichnung müssen alle Leuchten bzw. technischen Produkte tragen, die in der EU in Verkehr gebracht werden.

Getrennt entsorgen
Elektrische Geräte dürfen rein gesetzlich seit dem Jahr 2006 nicht mehr einfach in die Restmülltonne geworfen werden.

explosionssicher
Das seit 1975 vorgeschriebene ‑Symbol gemäß Richtlinie 76/117/EWG belegt, dass das Betriebsmittel von einer Prüfstelle geprüft worden ist und die damit verbundenen Auflagen erfüllt sind.

SCHUTZKLASSE II
In dieser Schutzklasse sind spannungsführende Teile mit einer zusätzlichen Schutzisolierung versehen. Der Anschluss des Schutzleiters ist nicht erlaubt.

Schutzart
Gibt die Eignung von Leuchten für verschiedene Umgebungsbedigungen an. Zur Kennzeichnung der Schutzart wird das IP-Kennziffernsystem „Ingres Protection" mit zwei Kennziffern verwendet.

D-Kennzeichnung
Leuchten sind nach EN 60598-2-24 mit dem D-Zeichen zertifiziert. Sie entsprechen dem Anforderungsprofil für Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur für feuergefährdete Betriebstätten.

IFS-HACCP Kennzeichnung
Leuchten für Lebensmittelindustrie. Entsprechen mit den Anforderungen der Verordnung EG 852/2004 (HACCP) sowie mit den Anforderungen des International Featured Standard (IFS).

Enec zertifiziert - EVG
Das ENEC-Zeichen (ENEC = European Norm Electrical Certification) ist das europäische Sicherheitszeichen für Leuchten, Vorschalt- und Startgeräte, Kondensatoren, Konverter sowie Transformatoren und steht für einheitliche Prüfbedingungen.

ENEC ZERTIFIZIERT - LED + EVG
Das ENEC-Zeichen (ENEC = European Norm Electrical Certification) ist das europäische Sicherheitszeichen für Leuchten, LED, Vorschalt- und Startgeräte, Kondensatoren, Konverter sowie Transformatoren und steht für einheitliche Prüfbedingungen.

Farbkonsistenz - SDCM
Beschreibt die maximale Abweichung zur Ziellichtfarbe. In Englisch "Standard Deviation of Colour Matching". Die Abweichungen werden in Stufen mit der Einheit SDCM angegeben.

tüv zertifiziert
Deutsches Zertifizierungszeichen vom TÜV. (Nord-Süd)

zukunftssicher
Unsere Leuchten bzw. Ersatzteile sind über viele Jahre weiterhin verfügbar.

garantie
RETOLUX bietet eine Herstellergarantie von 5 Jahren.